Schließen   

Signalgeräte
Made in Austria

Signalgeräte von Auer Signal sind von der Planung und Konstruktion, den vielfältigen Mess- und Testverfahren bis hin zur Produktion ein Stück höchster Ingenieurskunst und Qualität.

Planung & Konstruktion

Planung & Konstruktion

"Wer die Form zerstört, beschädigt auch den Inhalt."

Herbert von Karajan,
österreichischer Dirigent


Wir sind davon überzeugt, dass die Form eines Signalgerätes nicht von seinem technischen Zweck getrennt werden kann. Wir legen bereits bei der Planung eines neuen Produktes großen Wert auf die Designsprache und das Produktdesign.

3D Engineering

3D Engineering

Planung und Entwurf werden bei Auer Signal mit den modernsten und innovativsten 3D Tools durchgeführt.

Das ist besonders wichtig, da dies unserer Konstruktionsabteilung erlaubt Konstruktionsfehler frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Das schafft uns einen Vorsprung in Umsetzungsgeschwindigkeit und Produktqualität.

Digital Prototyping

Digital Prototyping gibt unseren Ingenieuren und Konstrukteuren ein Werkzeug an die Hand, um ihre 3D-Entwürfe vor der Umsetzung virtuell zu testen.

Digital Prototyping ermöglicht unseren Entwicklungsteams, 3D-CAD-Entwürfe zu testen und zu optimieren um Innovationen voranzutreiben, beste Qualität zu gewährleisten und Produkteinführungszeiten zu verkürzen.

Die digitale Simulation in Kombination mit modernsten Testverfahren ist aus den Entwicklungsprozess eines High-Tech-Unternehmens wie Auer Signal nicht wegzudenken.

Digital Prototyping

Testing,
only the strong survive

Bevor ein neues Signalgerät in Serienproduktion geht, muss es zahlreiche aufwendige Messverfahren durchlaufen und bestehen.

Bei den Messverfahren muss das neue Produkt von Auer Signal beweisen, was unsere Entwicklungsingenieure beim Digital Prototyping versprochen haben.

Optische Messverfahren

Optische Messverfahren

Im Photogoniometer wird die Lichtstärke sowie die Leuchtdichteverteilung aus verschiedenen Betrachtungswinkeln gemessen. Dieser Test belegt die Abstrahlcharakteristik und Lichtstärke unserer Leuchten.

Akustische Messverfahren

Akustische Messverfahren

Alle akustische Signalgeräte werden in unseren eigenen Messräumen getestet. In diesen Messräumen können wir perfekte Freifeldbedingungen schaffen. So kann der Schalldruck unserer akustischen Signalgeräte präzise gemessen werden. Neben dem Schalldruck ist der Frequenzgang von großer Wichtigkeit. Er beschreibt, bei welcher Frequenz welcher Schalldruck vorliegt. Mit diesen Informationen können akustische Signalgeräte für den jeweiligen Einsatz besser ausgewählt werden.

Mechanische Messverfahren

In verschiedene mechanischen Tests wird das Verhalten der Werkstoffe und des Signalgerätes auf die Probe gestellt. Beim Konditionieren wird das Produkt extremen Belastungen ausgesetzt: Je nach Spezifikation müssen die Signalgeräte schlagfest, wasserdicht und staubdicht sein. Ein Signalgerät von Auer Signal muss bei Bedarf extremer Kälte, Hitze und Temperaturschwankungen standhalten.

Produktion nach höchsten
industriellen Standards

Unsere Produkte durchlaufen im Jahr mehr als 11 Millionen Prüfschritte.

Produktion nach höchsten industriellen Standards

ISO 9001 Certified

Höchste Qualitätssicherung durch normierte Abläufe wie ISO 9001 unterstreichen den Anspruch von Auer Signal an seine Produkte und seine Fertigungsprozesse.

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern und Ihre Zustimmung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.