Technische Informationen -
Schutzarten
Die Schutzarten, die der Norm EN 60529 unterliegen, geben Auskunft über den Schutzgrad von elektrischen Betriebsmitteln - in unserem Fall Signalgeräten - gegen Einwirkung fester Fremdkörper und gegen Eindringen von Flüssigkeiten durch das Gehäuse oder die Abdeckungen.
Die Schutzarten werden durch ein Kurzzeichen angegeben, das sich aus den zwei stets gleichbleibenden Kennbuchstaben IP und zwei Kennziffern für den Schutzgrad zusammensetzt. Die bei den Produkten von Auer Signal gängigsten Schutzarten sind
IP 65, IP 66 und IP 67.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Bedeutungen und die Zusammensetzung der IP-Schutzartnummern:
1. ZifferSchutz gegen Fremdkörper | 2. ZifferSchutz gegen Flüssigkeiten |
0 Kein Schutzkein besonderer Schutz von Personen gegen direktes Berühren aktiver oder bewegter Teile; kein Schutz des Betriebsmittels gegen Eindringen von festen Fremdkörpern | 0 Kein besonderer Schutz |
1 Schutz gegen große FremdkörperSchutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser größer 50 mm z.B. Handkontakt | 1 Schutz gegen Tropfwasser - senkrechtWassertropfen, die senkrecht fallen, dürfen keine schädliche Wirkung haben |
2 Schutz gegen mittelgrosse FremdkörperSchutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von größer 12 mm, z.B. Finger der Hand | 2 Schutz gegen Tropfwasser - schrägWassertropfen, die in einem beliebigen Winkel von bis zu 15 Grad zur Senkrechten fallen, dürfen keine schädliche Wirkung haben |
3 Schutz gegen kleine FremdkörperSchutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von 2,5 mm z.B. Werkzeuge, Drähte | 3 Schutz gegen SprühwasserWassertropfen, die in einem beliebigen Winkel von bis zu 60 Grad zur Senkrechten fallen, dürfen keine schädlich Wirkung haben |
4 Schutz gegen kornförmige FremdkörperSchutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von mehr als 1 mm z.B. Feinwerkzeuge, kleine Drähte | 4 Schutz gegen SpritzwasserWasser, das aus allen Richtungen gegen das Betriebsmittel spritzt, darf keine schädliche Wirkung haben |
5 Schutz gegen StaubablagerungenVollständiger Schutz gegen Staubablagerungen: Das Eindringen von Staub ist nicht vollkommen verhindert, aber beeinträchtigt nicht die Arbeitsweise des Gerätes | 5 Schutz gegen StrahlwasserEin Wasserstrahl aus beliebiger Richtung darf keine schädliche Wirkung haben |
6 Schutz gegen StaubeintrittVollständiger Schutz gegen Eindringen von Staub | 6 Schutz gegen ÜberflutungWasser darf bei vorübergehender Überflutung nicht in schädlicher Menge in das Betriebsmittel eindringen |
7 Schutz beim EintauchenWasser darf nicht in schädlicher Menge eindringen, wenn das Betriebsmittel unter den festgelegten Druck- und Zeitbedingungen in Wasser eingetaucht wird | |
8 Schutz beim UntertauchenWasser darf nicht in schädlicher Menge eindringen, wenn das Betriebsmittel unter Wasser eingetaucht wird |